FDM Druckverfahren

Ein umfassender Leitfaden für unsere Kunden

FDM Druckverfahren

Das Fused Deposition Modeling (FDM) ist eines der populärsten 3D-Druckverfahren für Prototypen, Funktionsteile und Kleinserien. Gerade für unsere Kunden bietet FDM eine kosteneffiziente Lösung, um Bauteile schnell und präzise zu realisieren. In diesem Beitrag geben wir Ihnen eine Übersicht über das Verfahren und die für den FDM-Druck geeigneten Materialien wie PLA, PETG, ABS und Nylon.

Was ist das FDM-Druckverfahren?

Das FDM-Verfahren, auch Schmelzschichtverfahren genannt, basiert auf der additiven Fertigungstechnologie. Dabei wird ein Kunststoff-Filament erhitzt und Schicht für Schicht aufgetragen, um ein dreidimensionales Objekt zu erzeugen. Dieses Verfahren bietet hohe Flexibilität und ist ideal für die Herstellung von Bauteilen in unterschiedlichsten Formen und Größen.

Vorteile des FDM-Druckverfahrens:
  • Kosteneffizienz: Besonders geeignet für Prototypen und kleine bis mittlere Produktionsmengen.

  • Materialvielfalt: Eine große Auswahl an Filamenten wie PLA, PETG, ABS und Nylon ermöglicht die Anpassung an spezifische Anforderungen.

  • Einfache Handhabung: Gut für schnelle Iterationen und Designänderungen.

  • Nachhaltigkeit: Filamente wie PLA bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen.

Für welche Anwendungen eignet sich FDM?

FDM ist vielseitig einsetzbar und besonders in folgenden Branchen von Vorteil:

  • Maschinenbau: Funktionale Prototypen und Werkzeuge.

  • Automobilindustrie: Leichte Bauteile und Halterungen.

  • Elektronik: Gehäuse und technische Komponenten.

  • Medizintechnik: Günstige Prototypen für medizinische Geräte.

Die wichtigsten Materialien für das FDM-Verfahren

Je nach Anwendungsfall kommen verschiedene Filamente zum Einsatz. Hier stellen wir Ihnen die vier gängigsten Materialien vor: PLA, PETG, ABS und Nylon.

PLA (Polylactic Acid)

PLA ist ein biologisch abbaubarer Kunststoff, der aus nachwachsenden Rohstoffen wie Maisstärke hergestellt wird.

Vorteile:

  • Umweltfreundlich: Biologisch abbaubar und geringere Umweltbelastung.

  • Glatte Oberfläche: Gut geeignet für visuelle Prototypen.

Einschränkungen:

  • Geringe Temperaturbeständigkeit: Nicht geeignet für Anwendungen mit hohen Temperaturen.

  • Brüchigkeit: Weniger belastbar als andere Materialien.

Anwendungen:

  • Prototypenbau

  • Werbematerialien

  • Architekturmodelle

PETG (Polyethylenterephthalat Glycol)

PETG ist ein vielseitiges Material, das eine gute Balance zwischen Festigkeit und Flexibilität bietet.

Vorteile:

  • Höhere Belastbarkeit: Widerstandsfähiger gegen Stöße als PLA.

  • Chemische Beständigkeit: Resistent gegen Öle, Fette und Chemikalien.

  • Feuchtigkeitsresistent: Eignet sich für Anwendungen in feuchten Umgebungen.

Einschränkungen:

  • Erfordert erhöhte Drucktemperaturen: Das Drucken kann anspruchsvoller sein.

  • Anfällig für Fädenbildung: Zusätzliche Nachbearbeitung erforderlich.

Anwendungen:

  • Lebensmittelbehälter

  • Funktionale Teile

  • Technische Komponenten

ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol)

ABS ist ein belastbarer Kunststoff, der sich besonders für technische Anwendungen eignet.

Vorteile:

  • Hohe Schlagfestigkeit: Sehr robust und langlebig.

  • Temperaturbeständig: Geeignet für Bauteile, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind.

  • Gute Nachbearbeitungsmöglichkeiten: Kann geschliffen und bemalt werden.

Einschränkungen:

  • Schwierig zu drucken: Benötigt eine beheizte Druckplattform und genaue Temperaturkontrolle.

  • Emissionen: Beim Drucken entstehen unangenehme Gerüche.

Anwendungen:

  • Gehäuse für elektronische Geräte

  • Automobilkomponenten

  • Funktionale Prototypen

Nylon (Polyamid)

Nylon ist ein technisches Material, das für hochbeanspruchte Anwendungen ideal ist.

Vorteile:

  • Hohe Belastbarkeit: Außerordentlich robust und flexibel.

  • Verschleißfestigkeit: Ideal für bewegliche Teile.

  • Chemische Beständigkeit: Resistent gegen viele Chemikalien.

Einschränkungen:

  • Feuchtigkeitsempfindlichkeit: Nylon absorbiert Feuchtigkeit, was die Druckqualität beeinträchtigen kann.

  • Hohe Druckanforderungen: Benötigt hohe Temperaturen und spezielle Drucker.

Anwendungen:

  • Mechanische Komponenten

  • Zahnradmodelle

  • Technische Prototypen

Wie wählen Sie das richtige Material aus?

Die Wahl des geeigneten Materials hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab. Hier einige Tipps zur Materialauswahl:

  • PLA: Ideal für visuelle Prototypen und umweltfreundliche Anwendungen.

  • PETG: Perfekt für langlebige und chemisch beständige Teile.

  • ABS: Am besten geeignet für technische Anwendungen mit hoher Belastung.

  • Nylon: Die beste Wahl für mechanisch beanspruchte Bauteile.

Warum FDM-Druck für unsere Kunden?

Das FDM-Verfahren bietet unsere Kunden zahlreiche Vorteile:

  • Schnelle Prototypenerstellung: Verkürzen Sie Ihre Entwicklungszyklen.

  • Kosteneffizienz: Sparen Sie Kosten im Vergleich zu traditionellen Fertigungsmethoden.

  • Flexibilität: Fertigung von Einzelteilen bis hin zu Kleinserien.

  • Materialvielfalt: Passgenaue Lösungen für nahezu jede Branche.

Zusammenfassung

Das FDM-Druckverfahren ist eine vielseitige und kosteneffiziente Technologie, die speziell für unsere Kunden immense Vorteile bietet. Mit Materialien wie PLA, PETG, ABS und Nylon stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, um Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen. Vertrauen Sie auf einen erfahrenen 3D-Druck-Anbieter, der Sie bei der Materialauswahl, dem Design und der Fertigung professionell unterstützt. Ob Prototyp, Kleinserie oder Funktionsteil – mit FDM und den richtigen Materialien realisieren Sie Ihre Visionen effizient und präzise.

Das FDM Druckverfahren auf einen Blick

FDM 3D Druckverfahren - 3D Druck Service

Anfrage oder Sofortpreis?

Stellen Sie hier eine Anfrage oder nutzen Sie unseren Sofortpreis Rechner

Benötigen Sie Hilfe?

Kontaktieren Sie uns direkt – wir helfen Ihnen gerne weiter!

02374/5099778

info@boecker3d.de

FDM Druck Verfahren

Häufig gestellte Fragen

In unserem FAQ finden Sie alles Wichtige zu FDM Verfahren.

Das FDM Druckverfahren (Fused Deposition Modeling) ist ein 3D-Druckverfahren, bei dem Kunststoff schichtweise aufgetragen wird. Es eignet sich ideal für Prototypen, Funktionsteile und Kleinserien, da es kosteneffizient und vielseitig ist.

Das FDM Druckverfahren eignet sich für Prototypen, technische Bauteile, Gehäuse und Kleinserien in Branchen wie Maschinenbau, Automobilindustrie und Medizintechnik. Es bietet Flexibilität und Materialvielfalt für zahlreiche Anwendungen.

Beim FDM Druckverfahren kommen Materialien wie PLA, PETG, ABS und Nylon zum Einsatz. Diese Filamente bieten unterschiedliche Eigenschaften wie Umweltfreundlichkeit, Temperaturbeständigkeit oder chemische Resistenz.

Das FDM Druckverfahren ist kosteneffizient, einfach handhabbar und bietet eine große Materialauswahl. Es ermöglicht schnelle Iterationen und eignet sich perfekt für Prototypen und Kleinserien.

Ja, das FDM Druckverfahren kann nachhaltig sein, besonders mit Materialien wie PLA, das aus nachwachsenden Rohstoffen besteht. Es bietet eine umweltfreundliche Alternative für viele Projekte.

Die Dauer eines Drucks im FDM Druckverfahren hängt von der Größe und Komplexität des Objekts ab. Kleine Modelle können Stunden dauern, größere Projekte mehrere Tage.

Das FDM Druckverfahren wird in Branchen wie Maschinenbau, Automobilindustrie, Elektronik und Medizintechnik genutzt. Es eignet sich hervorragend für individuelle und funktionale Anwendungen.