Das Selektive Lasersintern (SLS) ist ein fortschrittliches 3D Druckverfahren, das besonders für die Herstellung von hochpräzisen und langlebigen Bauteilen geeignet ist. Durch den Einsatz von pulverförmigen Materialien und Lasertechnologie bietet das SLS Verfahren einzigartige Möglichkeiten für industrielle Anwendungen. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige über das SLS Druckverfahren, die Materialien und ihre vielseitigen Einsatzgebiete.
Beim Selektiven Lasersintern wird ein Laser verwendet, um pulverförmiges Material schichtweise zu verschmelzen. Das Bauteil entsteht schrittweise in einem Pulverbett, das während des Prozesses Schicht für Schicht abgesenkt wird. Dabei bleibt das ungesinterte Pulver als Stützmaterial erhalten, wodurch komplizierte Geometrien ohne zusätzliche Stützen möglich sind.
Vorteile des SLS Druckverfahrens:
Die Materialwahl ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines SLS Druckprojekts. Im Folgenden stellen wir Ihnen die gängigsten Materialien vor, die sich für das SLS Verfahren eignen:
PA12 ist eines der am häufigsten verwendeten Materialien im SLS Druck. Es bietet eine hervorragende Kombination aus Festigkeit, Flexibilität und chemischer Beständigkeit.
Eigenschaften:
Anwendungen:
PA11 ist ein biobasierter Kunststoff, der aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen wird. Es zeichnet sich durch seine hohe Elastizität und Zähigkeit aus.
Eigenschaften:
Anwendungen:
Das SLS Verfahren wird in vielen Branchen eingesetzt und bietet innovative Lösungen für unterschiedlichste Anforderungen.
Maschinenbau und Automobilindustrie
Medizintechnik
Elektronik
Luft- und Raumfahrt
Mode und Design
1. Hohe Präzision und Stabilität
Das SLS Verfahren ermöglicht die Herstellung von Bauteilen mit hervorragender mechanischer Stabilität und Maßgenauigkeit.
2. Vielfältige Materialoptionen
Durch die breite Materialauswahl können Bauteile für nahezu jede Anwendung gefertigt werden.
3. Komplexe Geometrien
Selbst komplizierte Formen mit Hohlräumen und Überhängen lassen sich problemlos umsetzen.
4. Effiziente Nutzung von Ressourcen
Nicht gesintertes Pulver wird wiederverwendet, was die Materialkosten senkt und die Umwelt schont.
5. Schnelle Produktion
SLS eignet sich ideal für die Kleinserienfertigung und die Herstellung von Prototypen.
Die Wahl des Materials hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab. Beachten Sie dabei folgende Kriterien:
Für Unternehmen, die auf präzise, stabile und langlebige Bauteile angewiesen sind, ist das SLS Verfahren eine perfekte Wahl. Hier sind die wichtigsten Vorteile für unsere Kunden:
Die Technologie des Selektiven Lasersinterns entwickelt sich ständig weiter, und neue Materialien sowie Verfahren erweitern die Möglichkeiten.
Das SLS Druckverfahren ist eine hochentwickelte Technologie, die ideal für die Herstellung präziser, robuster und funktionaler Bauteile ist. Mit einer Vielzahl von Materialien wie PA12, PA11, TPU und glasgefüllten Polyamiden stehen Ihnen zahlreiche Optionen für unterschiedlichste Anwendungen zur Verfügung. Ob in der Automobilindustrie, der Medizintechnik oder im Maschinenbau – das Selektive Lasersintern ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen für Ihre individuellen Anforderungen.
Vertrauen Sie auf die Kompetenz eines erfahrenen 3D Druck Anbieters, der Sie bei jedem Schritt des Prozesses unterstützt – von der Materialwahl bis zur finalen Fertigung. Mit dem SLS Druckverfahren realisieren Sie Ihre Projekte effizient, nachhaltig und in höchster Qualität.
Stellen Sie hier eine Anfrage oder nutzen Sie unseren Sofortpreis Rechner
Kontaktieren Sie uns direkt – wir helfen Ihnen gerne weiter!
02374/5099778
info@boecker3d.de
In unserem FAQ finden Sie alles Wichtige zu SLS Verfahren.
Das SLS 3D-Druckverfahren nutzt einen Laser, um pulverförmiges Material schichtweise zu verschmelzen. Es erzeugt präzise, stabile Bauteile ohne Stützstrukturen, ideal für anspruchsvolle Anwendungen.
Das SLS 3D-Druckverfahren wird in der Automobilindustrie, Medizintechnik, Elektronik und Luftfahrt eingesetzt. Es eignet sich für Prototypen, Kleinserien und komplexe Geometrien.
Im SLS Druckverfahren kommen Materialien wie PA12, PA11, TPU und glasgefüllte Kunststoffe zum Einsatz. Diese bieten hohe Festigkeit, Flexibilität oder Hitzebeständigkeit.
Das SLS-Druckverfahren ermöglicht komplexe Geometrien, Materialrecycling, robuste Bauteile und effiziente Kleinserienproduktion bei gleichzeitig hoher Präzision.
Die Dauer im SLS-Druckverfahren hängt von Größe und Komplexität des Bauteils ab. Kleinere Modelle sind in wenigen Stunden fertig, größere Projekte benötigen mehr Zeit.
Das SLS Druckverfahren bietet hohe Präzision, Materialeffizienz und Vielseitigkeit, ideal für komplexe Designs, funktionale Prototypen und langlebige Bauteile.
Benötigen Sie Hilfe?
Zögern Sie nicht, uns für weitere Informationen über unser Unternehmen oder unsere Dienstleistungen zu kontaktieren.
Rechtliches