SLA Druckverfahren

Präzision und Qualität für Ihre Projekte

SLA Druckverfahren

Das SLA-Druckverfahren (Stereolithografie) ist eines der präzisesten und ältesten 3D-Druckverfahren, das auf der Aushärtung von flüssigem Kunstharz durch UV-Licht basiert. Für Unternehmen, die hochdetaillierte und glatte Oberflächen in ihren Produkten benötigen, ist SLA eine ausgezeichnete Wahl. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie das Verfahren funktioniert, welche Materialien zur Verfügung stehen, und welche Vorteile es speziell für unsere Kunden bietet.

Was ist das SLA-Druckverfahren?

Die Stereolithografie gehört zur Familie der additiven Fertigungsmethoden. Sie verwendet flüssiges Kunstharz, das Schicht für Schicht mit einem UV-Laser oder einer Lichtquelle ausgehärtet wird. Das Bauteil wird so präzise aufgebaut, dass selbst feinste Details reproduzierbar sind. Dieses Verfahren ist ideal für Anwendungen, bei denen Genauigkeit und Oberflächenqualität entscheidend sind.

Vorteile des SLA-Drucks für Unternehmen
  • Höchste Präzision: SLA ermöglicht eine Detailgenauigkeit bis zu 25 Mikrometern.
  • Glatte Oberflächen: Im Vergleich zu anderen Verfahren sind die Oberflächen nahezu makellos.
  • Vielfältige Materialien: SLA bietet eine breite Palette an Kunstharzen für unterschiedliche Anwendungen.
  • Ideal für Kleinserien: Perfekt geeignet für Prototypen und anspruchsvolle Kleinserienfertigungen.
  • Komplexe Geometrien: Ermöglicht die Herstellung von Formen, die mit herkömmlichen Methoden nicht möglich wären.
Wie funktioniert das SLA-Druckverfahren?
  • Vorbereitung des 3D-Modells: Zunächst wird ein digitales Modell erstellt, das in dünne Schichten zerlegt wird.
  • Schichtweises Aushärten: Ein UV-Laser härtet jede Schicht präzise aus, bevor die nächste Schicht aufgetragen wird.
  • Reinigung: Nach dem Druck wird das Bauteil gereinigt, um überschüssiges Harz zu entfernen.
  • Nachhärtung: Das Bauteil wird in einer UV-Kammer nachgehärtet, um die mechanischen Eigenschaften zu verbessern.
  • Nachbearbeitung: Je nach Bedarf erfolgt eine zusätzliche Bearbeitung, wie Schleifen oder Lackieren.
Die wichtigsten Materialien für SLA-Druck

Je nach Anwendung können Sie zwischen verschiedenen Harzen wählen. Hier ein Überblick über die gängigsten Materialien:

Standardharze

Standardharze sind die universelle Lösung für einfache Prototypen und Modelle.

  • Vorteile:
    • Hohe Detailtreue
    • Glatte Oberfläche
    • Kostengünstig
  • Einsatzbereiche:
    • Konzeptmodelle
    • Präsentationsmuster
Harze für technische Anwendungen

Diese Harze sind speziell für funktionale Prototypen und mechanisch belastbare Bauteile konzipiert.

  • Vorteile:
    • Hohe Festigkeit
    • Thermische Stabilität
    • Verschleißbeständigkeit
  • Einsatzbereiche:
    • Maschinenbau
    • Automobilindustrie
Flexible Harze

Flexible Harze bieten eine gummiartige Struktur und eignen sich hervorragend für Anwendungen, bei denen Elastizität erforderlich ist.

  • Vorteile:
    • Hohe Flexibilität
    • Gute Belastbarkeit
  • Einsatzbereiche:
    • Dichtungen
    • Griffe
Hochtemperaturharze

Diese Harze halten extremen Temperaturen stand und eignen sich für anspruchsvolle industrielle Anwendungen.

  • Vorteile:
    • Hitzebeständig bis 250°C
    • Hohe Steifigkeit
  • Einsatzbereiche:
    • Formenbau
    • Funktionale Prototypen
Anwendungen des SLA-Druckverfahrens

Die Vielseitigkeit des SLA-Drucks macht ihn für zahlreiche Branchen attraktiv:

  • Medizintechnik:

    • Herstellung hochpräziser chirurgischer Modelle und Prototypen.
  • Automobilindustrie:

    • Produktion von Prototypen mit glatten Oberflächen und exakten Maßen.
  • Elektronik:

    • Gehäuse und funktionale Bauteile für technische Geräte.
  • Mode und Kunst:

    • Design von Schmuck und komplexen künstlerischen Strukturen.
  • Architektur:

    • Erstellung detailgetreuer Modelle und Präsentationen.
Warum SLA-Druck für unsere Kunden?

Für unsere Kunden bietet das SLA-Druckverfahren zahlreiche Vorteile:

  • Zeitersparnis: Schnelle Erstellung von Prototypen und Kleinserien.
  • Kosteneffizienz: Reduziert die Kosten für Werkzeuge und Formen.
  • Innovationspotenzial: Ermöglicht die Umsetzung komplexer Designs.
  • Hochwertige Ergebnisse: Liefert Bauteile mit exzellenter Präzision und Oberflächenqualität.
Zusammenfassung

Das SLA-Druckverfahren ist die ideale Wahl für Unternehmen, die Wert auf Präzision, Qualität und Vielseitigkeit legen. Mit Materialien wie Standard-, technischen, flexiblen, dentalen und hochtemperaturbeständigen Harzen bietet es Lösungen für unterschiedlichste Anforderungen.

Egal, ob Sie Prototypen, Kleinserien oder funktionale Bauteile benötigen – SLA-Druck unterstützt Sie dabei, Ihre Projekte effizient und hochwertig umzusetzen. Vertrauen Sie auf einen erfahrenen Partner, der Ihnen die passenden Technologien und Materialien bietet, um Ihre Ideen in die Realität umzusetzen.

Mit dem SLA-Druckverfahren realisieren Sie präzise und innovative Lösungen, die Ihre Erwartungen übertreffen.

Das FDM Druckverfahren auf einen Blick

SLA 3D Druckverfahren - 3D Druck Service

Anfrage oder Sofortpreis?

Stellen Sie hier eine Anfrage oder nutzen Sie unseren Sofortpreis Rechner

Benötigen Sie Hilfe?

Kontaktieren Sie uns direkt – wir helfen Ihnen gerne weiter!

02374/5099778

info@boecker3d.de

SLA Druck Verfahren

Häufig gestellte Fragen

In unserem FAQ finden Sie alles Wichtige zu SLA Verfahren.

Das SLA Druckverfahren ist ein 3D-Druckverfahren, bei dem flüssiges Kunstharz mittels UV-Laser ausgehärtet wird. Es ermöglicht hochpräzise Ergebnisse und glatte Oberflächen, ideal für Prototypen und Kleinserien.

Das SLA Druckverfahren wird in der Medizintechnik, Automobilindustrie, Architektur und Mode eingesetzt. Es bietet hohe Präzision für Prototypen, Kleinserien und detailreiche Modelle.

Das SLA Druckverfahren verwendet Harze wie Standard-, flexible, technische und hochtemperaturbeständige Harze. Diese bieten Flexibilität, Festigkeit oder Hitzebeständigkeit, je nach Anwendungsfall.

Das SLA Druckverfahren bietet höchste Präzision, glatte Oberflächen, Materialvielfalt und eignet sich besonders für komplexe Geometrien und detailreiche Bauteile.

Die Dauer im SLA Druckverfahren hängt von der Größe und Komplexität des Modells ab. Kleine Objekte können in wenigen Stunden fertiggestellt werden, größere erfordern mehr Zeit.