Ideal für robuste Prototypen und Kleinserien. Bietet schnelle Ergebnisse bei präziser Verarbeitung und vielfältigen Materialoptionen.
In unserem Konfigurator können Sie schnell und einfach Ihre Bauteile bestellen.
Fertigungszeit:
FDM 3-4 Werktage | SLA 4-7 Werktage | SLS 15-21 Werktage
Klicken Sie auf das Fenster um eine Datei hoch zuladen.
Das Modell ist zu groß und wurde so angepasst, dass es in das Ausgabefach des Druckers passt. [Verstecken]
Das Modell ist zu groß, um in den Bauraum des Druckers zu passen. [Verstecken]
Das Modell ist zu groß, ein passender Drucker wird ausgewählt. [Verstecken]
Das Modell ist zu klein und wurde hochskaliert. [Verstecken]
Warnung: Der ausgewählte Drucker kann nicht in Vollfarbe drucken [Verstecken]
Warnung: obj-Modelle mit mehreren Netzen werden noch nicht unterstützt [Verstecken]
Warnung: Nicht unterstützte DXF-Entität [Verstecken]
Warnung: konnte nicht angeordnet werden models [Verstecken]
Model Stats:
Materialvolumen: |
|
Support Material Volume: |
|
Boxvolumen: | cm3 |
Oberfläche: | cm2 |
Modell Gewicht: |
|
Modell Abmessungen: |
x x
cm
|
Number of Polygons: | |
Number of Shapes: | |
Gesamtweg: |
|
Druckzeit (hh:mm:ss): |
|
Preis pro Stück Brutto:
Funktional und Kosteneffizient
Präzision für feinste Details
Perfekt für filigrane Bauteile und glatte Oberflächen. Geeignet für Prototypen mit höchsten Ansprüchen an Genauigkeit und Ästhetik.
Stabil und belastbar
Für funktionale Bauteile und komplexe Geometrien. Bietet exzellente Festigkeit und Materialvielfalt für langlebige Anwendungen.
Vorteile:
Nachteile:
Vorteile:
Nachteile:
Vorteile:
Nachteile:
Fused Deposition Modeling (FDM) ist ein beliebtes und zuverlässiges 3D-Druckverfahren, das sich ideal für die Herstellung von Prototypen, funktionalen Bauteilen und individuellen Produkten eignet. Als Endkunde profitieren Sie von der Flexibilität, Präzision und Wirtschaftlichkeit dieses Verfahrens.
Beim FDM-Verfahren wird ein thermoplastisches Material, das als Filament vorliegt, in einem Druckkopf erhitzt und dann Schicht für Schicht auf eine Bauplattform aufgetragen. Diese Schichten verschmelzen miteinander und bilden so das gewünschte 3D-Objekt. Durch die präzise Steuerung des Druckkopfs entstehen detailreiche und robuste Modelle, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Ob Sie ein einzigartiges Design umsetzen, Ersatzteile drucken oder einen funktionsfähigen Prototypen erstellen möchten – FDM bietet die Flexibilität und Qualität, die Sie benötigen. Dank der Möglichkeit, komplexe Geometrien und passgenaue Details zu drucken, ist FDM die ideale Wahl für kreative und industrielle Anwendungen gleichermaßen.
Als Kunde unseres 3D-Druckservices können Sie auf höchste Präzision, schnelle Lieferzeiten und eine persönliche Beratung zählen. Wir unterstützen Sie bei jedem Schritt, von der Idee bis zum fertigen Produkt, und sorgen dafür, dass Ihr Projekt genau nach Ihren Vorstellungen umgesetzt wird.
Die Stereolithografie (SLA) ist ein 3D-Druckverfahren, das sich durch seine außergewöhnlich hohe Präzision und die Herstellung von Teilen mit glatten Oberflächen auszeichnet. Dieses Verfahren eignet sich besonders für Projekte, die eine feine Detailgenauigkeit und eine hochwertige Ästhetik erfordern.
Beim SLA-Verfahren wird ein flüssiges Photopolymerharz in einem Tank schichtweise mittels eines UV-Lasers ausgehärtet. Der Laser zeichnet die Form des Bauteils Schicht für Schicht, indem er das Harz gezielt verfestigt. Sobald eine Schicht abgeschlossen ist, wird die Bauplattform leicht abgesenkt, und die nächste Schicht wird aufgetragen. Dieser Prozess wird so lange wiederholt, bis das fertige Objekt entstanden ist.
SLA ist die bevorzugte Wahl für Branchen, die höchste Präzision und Oberflächenqualität benötigen. Es wird häufig für die Herstellung von Prototypen, Gussformen, Schmuckstücken, zahnmedizinischen Modellen und anderen anspruchsvollen Anwendungen eingesetzt.
Unser SLA 3D-Druckservice bietet Ihnen Zugang zu modernster Technologie, um Ihre Projekte mit herausragender Detailgenauigkeit und Oberflächenqualität zu realisieren. Ob Sie hochpräzise Prototypen, ästhetisch ansprechende Endprodukte oder maßgeschneiderte Modelle benötigen – wir liefern Ihnen Ergebnisse, die Ihre Erwartungen übertreffen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihr nächstes Projekt in Perfektion umsetzen.
Das Selektive Lasersintern (SLS) ist ein fortschrittliches 3D-Druckverfahren, das sich durch seine hohe Präzision und die Herstellung robuster, funktionaler Bauteile auszeichnet. Mit SLS können wir komplexe Geometrien und detailreiche Strukturen realisieren, die herkömmliche Fertigungsverfahren oft nicht ermöglichen.
Beim SLS-Verfahren wird ein pulverförmiges Material, meist ein Kunststoff wie Nylon, in feinen Schichten auf eine Bauplattform aufgetragen. Ein leistungsstarker Laser erhitzt und verschmilzt das Pulver in den gewünschten Bereichen, sodass das Objekt Schicht für Schicht aufgebaut wird. Nach dem Druckprozess wird das überschüssige Pulver entfernt, und das fertige Bauteil bleibt zurück.
SLS wird häufig in Branchen wie der Automobilindustrie, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt sowie im Produktdesign eingesetzt. Es eignet sich hervorragend für die Produktion von Funktionsprototypen, mechanischen Bauteilen, Gehäusen und Endprodukten, die im Einsatz zuverlässig funktionieren müssen.
Mit unserem SLS 3D-Druckservice erhalten Sie hochwertige, langlebige Bauteile, die speziell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess, von der Konzeptphase über die Materialauswahl bis hin zum fertigen Produkt. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und modernste Technologie, um Ihre Projekte effizient und präzise umzusetzen.
Die Fülldichte (auch Infill genannt) beschreibt, wie stark das Innere eines 3D-gedruckten Objekts mit Material ausgefüllt ist. Sie kann zwischen 0% (komplett hohl) und 100% (komplett massiv) liegen. Die Fülldichte beeinflusst entscheidend die Eigenschaften des gedruckten Teils, wie Stabilität, Gewicht, Materialverbrauch und Druckzeit.
Materialeinsparung: Bei einer niedrigeren Fülldichte wird weniger Material verbraucht, was die Kosten reduziert.
Festigkeit und Haltbarkeit: Eine höhere Fülldichte sorgt für robustere Teile. Je nachdem, ob das Objekt eine rein ästhetische Funktion hat oder hohen Belastungen standhalten muss, passen wir die Fülldichte an Ihre Anforderungen an.
Gewicht: Eine geringere Fülldichte führt zu leichteren Teilen, während eine höhere Fülldichte das Gewicht erhöht. Das ist wichtig, wenn das Teil in der Anwendung leicht oder extrem stabil sein soll.
Druckzeit: Mit einer geringeren Fülldichte kann der Druckvorgang schneller abgeschlossen werden, da weniger Material aufgetragen wird.
0%-20% Fülldichte: Geeignet für leichte, visuelle Modelle oder Prototypen, die hauptsächlich ästhetisch und nicht funktional sind.
20%-50% Fülldichte: Ideal für Anwendungen, die eine moderate Festigkeit bei geringem Gewicht erfordern. Perfekt für viele Alltagsobjekte oder mechanische Teile mit geringen Belastungen.
50%-100% Fülldichte: Für hochbelastbare Bauteile, die maximale Stabilität und Haltbarkeit benötigen. Wird oft bei funktionalen Objekten verwendet, die hohen Kräften ausgesetzt sind.
Tipp: Die Fülldichte ist ein wichtiger Faktor, den wir gemeinsam an Ihr Projekt anpassen. Abhängig davon, ob Ihr Teil leicht und kostengünstig oder stabil und langlebig sein soll, beraten wir Sie gerne bei der optimalen Wahl!
Vorteile:
Nachteile:
Vorteile:
Nachteile:
Vorteile:
Nachteile:
1. Standardharze (Standard Resins)
Vorteile:
Nachteile:
2. Zähe Harze (Tough Resins)
Vorteile:
Nachteile:
3. Flexibles Harz (Flexible Resins)
Vorteile:
Nachteile:
4. Hochtemperaturharz (High-Temperature Resins)
Vorteile:
Nachteile:
5. Medizinische Harze (Biocompatible Resins)
Vorteile:
Nachteile:
1. Nylon (PA 12 / Polyamid 12)
Vorteile:
Nachteile:
2. Glasgefülltes Nylon (Glass-Filled Nylon)
Vorteile:
Nachteile:
Benötigen Sie Hilfe?
Zögern Sie nicht, uns für weitere Informationen über unser Unternehmen oder unsere Dienstleistungen zu kontaktieren.
Rechtliches
02374/5099778
info@boecker3d.de